15.4.3 Ungleichheiten und Altersunterschied

19.11.2024


Ungleichheiten sind normal
Ungleichheiten zwischen Geschwistern sind völlig normal. Ein Geschwisterkind ist älter, das andere jünger, und diese Unterschiede in Alter und Entwicklung sind nicht auszugleichen. Eltern sollten nicht versuchen, durch gleiche Behandlung Gerechtigkeit zu schaffen, denn Gleichheit bedeutet nicht immer Fairness. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes zu berücksichtigen.

Es gibt Dinge, die ältere Geschwister aufgrund ihrer körperlichen oder kognitiven Entwicklung besser können oder dürfen. Jüngere Kinder hingegen nutzen oft andere Mittel wie Lautstärke oder emotionale Manipulation, um sich durchzusetzen. Diese Balance ist Teil der Geschwisterbeziehung und sollte von den Eltern nicht ständig nivelliert werden. Kinder entwickeln in diesen Interaktionen Sozialkompetenzen, indem sie lernen, ihre Position zu verteidigen und ihre individuellen Rollen zu verstehen.

Altersabhängige Freiheiten und Verantwortung
Altersunterschiede zwischen Geschwistern führen oft zu Fragen der Gerechtigkeit, besonders wenn ältere Kinder mehr Freiheiten haben als jüngere. Jedes Alter bringt eigene Rechte und Verantwortungen mit sich, und es ist wichtig, dass dies den Kindern verständlich gemacht wird.

Es ist normal, dass ältere Kinder mehr Freiheiten haben, und Eltern sollten dies klar kommunizieren. Anstatt das jüngere Kind mit „Du bist zu klein“ zu vertrösten, sollten Eltern den Fokus auf Reife und Altersangemessenheit legen: „Mit zwölf darf man das, mit drei darf man andere Dinge.“


Weiterführende Informationen:
Podcast ELTERNgespräch: EURE FRAGEN: Geschwister Spezial