Was ist eine Hämaturie?
Als Hämaturie bezeichnet man das Vorhandensein von roten Blutkörperchen im Urin. Man unterscheidet zwischen
- Makrohämaturie: Blut ist mit bloßem Auge sichtbar
- Mikrohämaturie: Blut ist unter dem Mikroskop nachweisbar
Mikrohämaturie
Eine Mikrohämaturie kommt bei bis zu 10% der Kinder und Jugendlichen vor. Sie ist oft vorübergehend und harmlos. Ursachen können z.B. fieberhafte Infekte, körperliche Anstrengung oder leichte Verletzungen sein.
Ein positiver Urinstreifentest auf Hämaturie sollte immer durch eine mikroskopische Untersuchung des Urins bestätigt werden. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen glomerulärer (Akanthozyten) und nicht-glomerulärer Hämaturie, da erstere ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung sein kann.
Besteht die Mikrohämaturie jedoch über einen Zeitraum von 3–6 Monaten, sind ≥ 5 % Akanthozyten im Urin nachweisbar oder treten weitere Symptome wie Proteinurie, Bluthochdruck oder Nierenfunktionsstörungen auf, sollte zeitnah eine weitere Abklärung erfolgen. Die Sonografie der Nieren und der ableitenden Harnwege ist das bildgebende Verfahren der Wahl. Eine Zystoskopie sollte vermieden werden. Bei glomerulärer Mikrohämaturie wird eine molekulargenetische Untersuchung empfohlen. Eine Nierenbiopsie wird bei floriden glomerulären Erkrankungen nach Erhebung verschiedener Befunde (Klinik, Labor, bei Kindern auch molekulargenetische Befunde) empfohlen.
Makrohämaturie
Eine Makrohämaturie sollte immer dann abgeklärt werden, wenn keine offensichtliche Ursache (z.B. Harnwegsinfekt, Verletzung) vorliegt. Mögliche Ursachen sind Nieren- oder Harnleitersteine, Infektionen oder glomeruläre Erkrankungen. Wenn keine offensichtliche Ursache gefunden wird, können eine Ultraschalluntersuchung oder weitere diagnostische Schritte erforderlich sein.
Weiterführende Diagnostik
Eine Vorstellung in der Spezialambulanz ist erforderlich bei
- Mikrohämaturie
- Persistenz über Monate/Jahr
- zusätzliche Proteinurie, erhöhtes Kreatinin, erniedrigtes Albumin, erhöhter Blutdruck
- positive Familienanamnese
- Makrohämaturie
- Persistenz oder rezidivierender Verlauf
Weiterführende Informationen:
Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie und Deutsche Gesellschaft für Nephrologie: S3k-Leitlinie: Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen. Version 1.0, 05.02.2024