8.7.3.1 Allgemeines

15.11.2024


Welche Aufgabe hat die Schilddrüse?
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel. Störungen der Schilddrüsenfunktion können zu weitreichenden gesundheitlichen Problemen führen, die von Wachstumsverzögerungen bis hin zu schweren Stoffwechselentgleisungen reichen.

Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone beeinflussen fast alle Reifungsprozesse im Körper. Sie steuern das Wachstum, die Pubertät und die Knochenreifung. Eine ausreichende Schilddrüsenfunktion ist daher im Kindes- und Jugendalter lebenswichtig. Störungen der Hormonproduktion können schwerwiegende Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung haben.

Störungen der Schilddrüsenfunktion
Man unterscheidet eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), bei der vermehrt Schilddrüsenhormone gebildet werden, von einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), bei der zu wenig Hormone produziert werden.

Frühzeitig erkennen und behandeln
Störungen der Schilddrüse können das Wachstum und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erheblich beeinträchtigen. Durch eine frühzeitige Diagnose und die richtige Therapie lassen sie sich jedoch gut beherrschen. Insbesondere bei der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine rechtzeitige Behandlung entscheidend, um Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen zu vermeiden. Der Kinder- und Jugendarzt spielt dabei eine zentrale Rolle, sowohl bei der Diagnose als auch bei der kontinuierlichen Betreuung der betroffenen Kinder.

Fortsetzung: 8.1.3.2 Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)