Was ist eine Hyperthyreose?
Bei der Hyperthyreose produziert die Schilddrüse zu viele Hormone. Dies führt zu einer Überstimulation des Stoffwechsels.
Ursachen
Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion im Kindesalter ist der Morbus Basedow, ebenfalls eine Autoimmunerkrankung.
Welche Symptome treten auf?
Kinder mit einer Schilddrüsenüberfunktion zeigen häufig eine erhöhte Nervosität, Schlafstörungen, Tachykardie, übermäßiges Schwitzen und einen gesteigerten Appetit, der paradoxerweise oft mit einer Gewichtsabnahme einhergeht. Bei jüngeren Kindern fällt häufig ein beschleunigtes Wachstum und eine vorzeitige Knochenreifung auf.
Was tun?
Die Behandlung der Hyperthyreose erfolgt häufig medikamentös mit Thyreostatika, um die Überproduktion von Schilddrüsenhormonen zu unterdrücken. In einigen Fällen, insbesondere bei unzureichendem Ansprechen auf Medikamente, kann eine Radiojodtherapie oder eine operative Entfernung der Schilddrüse notwendig werden.
Weiterführende Informationen:
Bettendorf, M., Binder, G., Hauffa, B.P. et al. Wachstum bei Störungen der Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 164, 689–696 (2016)