Gesundheitserziehung in Kindertagesstätten umfasst nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das seelische Wohlbefinden und die soziale Entwicklung. Eine umfassende Betrachtung, die Kinder und Eltern gleichermaßen berücksichtigt, ist entscheidend.
Gesunde Ernährung
In Kindertagesstätten wird der Grundstein für gesunde Ernährungsgewohnheiten gelegt. Diese sind besonders wichtig, wenn Kinder aus Familien kommen, die sich einseitig ernähren. Kindertagesstätten dienen als Vorbild für eine ausgewogene Ernährung, indem sie eine Vielfalt an gesunden und nahrhaften Speisen anbieten und eine Struktur bei den Mahlzeiten etablieren.
Regelmäßige Essenszeiten
Kinder, die zu Hause oft hektisch oder zu unregelmäßigen Zeiten essen, profitieren von der Einführung einer Tischgemeinschaft in der KiTa. Mit festen Essenszeiten und Tischsitten erleben die Kinder, wie Mahlzeiten in einer ruhigen und geordneten Atmosphäre ablaufen können. Dies fördert ein bewussteres Essverhalten.
Hygiene
Die Förderung guter Hygienegewohnheiten ist ebenfalls entscheidend. In der KiTa wird regelmäßiges Händewaschen und Zähneputzen praktiziert, um den Kindern die Wichtigkeit von persönlicher Hygiene und Gesundheit zu verdeutlichen.
Umgang mit Süßigkeiten
Auch der bewusste Umgang mit Süßigkeiten gefördert. Wenn Süßigkeiten nur zu besonderen Anlässen angeboten werden, lernen die Kinder, diese als etwas Besonderes und nicht als alltäglichen Snack zu betrachten.
Herkunft von Lebensmitteln
Um das Verständnis für die Herkunft von Lebensmitteln zu fördern, werden praktische Aktivitäten wie Gartenarbeit, Gemüseanbau, Butterherstellung und Brotbacken durchgeführt angeboten. Diese Aktivitäten helfen den Kindern, eine Beziehung zu den Lebensmitteln aufzubauen und deren Herkunft und Zubereitung zu verstehen.
Eigenverantwortung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Eigenverantwortung bei der Ernährung. Um den Einfluss von Werbung auf das Essverhalten zu verringern, fördert die KiTa die Entwicklung von Eigenverantwortung für gesunde Ernährung. Dadurch können die Kinder bewusste Entscheidungen über ihre Ernährung treffen.
Frisch zubereitete Mahlzeiten
Schließlich bieten die Kindertagesstätten auch Alternativen zu Fertigessen, indem sie frisch zubereitete Mahlzeiten anbieten. Die Kinder werden in den Kochprozess einbezogen und lernen wichtige Fähigkeiten wie das Zubereiten von Mahlzeiten und das Konservieren von Lebensmitteln, zum Beispiel durch das Kochen von Marmelade.
Eine gemeinsame Zubereitung eines gesunden Frühstücks in der KiTa ist ein wichtiger Schritt, der gesunde Ernährungsgewohnheiten stärkt und die Gemeinschaft und Zusammenarbeit fördert.
Bewegung
Durch die Integration von Sport- und Bewegungsprogrammen, sozial-emotionalen Lernprogrammen sowie Elternbildungskursen wird eine umfassende Förderung sichergestellt. Diese Programme unterstützen die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Fazit
Eine erfolgreiche Gesundheitserziehung in KiTas ist eine ganzheitliche Anstrengung, die die enge Zusammenarbeit von Erziehern, Eltern und Kindern erfordert. Dies schafft ein förderliches Umfeld, das nicht nur die Gesundheit und Entwicklung der Kinder unterstützt, sondern auch die Gemeinschaft zwischen allen Beteiligten stärkt.
Weiterführende Informationen: