Das Net-Piloten-Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist ein innovatives Präventionsprogramm, das sich an Jugendliche richtet und sie in den Umgang mit digitalen Medien einführt.
Ziel
Das Ziel des Projekts ist es, exzessivem Medienkonsum entgegenzuwirken und die Medienkompetenz von Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren zu stärken.
Das Net-Piloten-Projekt fördert die Entwicklung von kritischen Normen und Werten bezüglich exzessiver Mediennutzung. Es vermittelt effektiv Informationen und Hilfsangebote und unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung eines ausgewogenen Mediennutzungsverhaltens. Dieser integrative Ansatz erreicht Jugendliche und Familien verschiedener sozialer Schichten und trägt so zu einer umfassenden Bildung bei.
Ablauf
In der Ausbildung zu Net-Piloten erwerben die Jugendlichen Kenntnisse über reflektiertes Mediennutzungsverhalten. Sie lernen, die Risiken und Folgen einer übermäßigen Nutzung zu verstehen und Anzeichen problematischer Nutzung zu erkennen. Zusätzlich werden wichtige medienrechtliche und -pädagogische Aspekte thematisiert. Die Net-Piloten erlernen im Rahmen des Projekts Soft-Skills wie Gesprächsführung, Materialerstellung, Moderation sowie Empathie und Reflexionsfähigkeit. Diese Fähigkeiten befähigen sie dazu, die Inhalte effektiv zu vermitteln.
Die ausgebildeten Net-Piloten geben ihr Wissen dann an jüngere Schüler weiter. Dieser Ansatz wird durch Elternabende und Seminare unterstützt. Dabei wird das familiäre Umfeld miteinbezogen, um eine umfassende Prävention zu ermöglichen.
Die Elternabende dienen dazu, Eltern über Jugendmedienkultur zu informieren und Strategien für eine effektive Medienerziehung zu vermitteln. Die Net-Piloten und ihre Trainer spielen eine aktive Rolle bei der Gestaltung dieser Veranstaltungen.
Einführung der Net-Piloten
Die Net-Piloten können in jeder Schulform in den Klassen 6 bis 12 etabliert werden. Nach der Kontaktaufnahme mit der kommunalen Suchtfachstelle und der zuständigen Landessuchtsstelle erfolgt eine zweitägige Weiterbildung für je zwei Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte der Schule, um zu Net-Piloten-Multiplikator:innen ausgebildet zu werden. Anschließend werden 12 bis 20 geeignete Net-Piloten (ab Klasse 8) durch die geschulten Lehrkräfte (unterstützt durch die Suchtfachstelle) ausgebildet. Diese Net-Piloten werden in jüngeren Schulklassen eingesetzt. Sie werden von geschulten Lehrkräften begleitet und gegebenenfalls von Trainern der Suchtfachstelle unterstützt.
Fazit
Das Projekt bietet Schulen eine hervorragende Gelegenheit, aktiv zur Medienkompetenz ihrer Schüler beizutragen und sie auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten. Es verfolgt einen nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz, indem es Gleichaltrige und Eltern einbindet. Dabei geht es über die reine Risikoaufklärung hinaus und bietet konkrete Lösungsansätze sowie praktische Impulse zur Verhaltensregulierung