9.4.1 Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Bildungseinrichtungen

02.06.2024


In einer Zeit demografischer Veränderungen und zunehmender lebensstilbedingter Erkrankungen ist die Förderung eines gesunden Lebensstils durch effektive Präventionsmaßnahmen entscheidend. Die frühen Lebensjahre sind für die gesundheitliche Entwicklung von Kindern von zentraler Bedeutung. Daher ist es notwendig, frühzeitig gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ergreifen.

Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Gesundheitskompetenz und der Förderung eines gesundheitsbewussten Verhaltens. Durch die Nutzung qualitätsgesicherter Programme und altersgerechter Methoden wird eine solide Basis für lebenslanges gesundes Verhalten gelegt. Dies trägt nicht nur zum individuellen Wohlbefinden bei, sondern entlastet langfristig auch das Gesundheitssystem.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt Kindertagesstätten und Schulen mit Materialien und Programmen zu Themen wie Bewegung, Ernährung und Medienkompetenz. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „GeKoOrg-Schule“, welches die Schulorganisation so gestaltet, dass die Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig gefördert wird.

Die „Grüne Liste Prävention“ bietet eine Übersicht über geprüfte Programme zur Gesundheitsförderung, die speziell für Schulen entwickelt wurden. Zusätzlich zielen Strategien wie „Gute gesunde Schule“ und „Gesund macht Schule“ in Nordrhein-Westfalen darauf ab, ein positives Schulklima zu schaffen und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern.

Fazit
Schulen und Kindertagesstätten tragen entscheidend zur Förderung des Wohlbefindens und der gesundheitlichen Resilienz der nächsten Generation bei. Die Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Bildungseinrichtungen kann effektiv unterstützt werden, wenn etablierte Programme eingebunden und Fachinstitutionen einbezogen werden.

Weiterführende Informationen:

Monatsschrift Kinderheilkunde 2023 · 171:901–913: Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Bildungseinrichtungen