Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zur Insektenabwehr. Weltweit bewährt haben sich bisher Produkte auf der Basis von Diethyltoluamid (DEET) und Icaridin. Sie sind die wissenschaftlich am besten geprüften Substanzen, die eine ausreichende Wirkung gegen Mücken und andere Überträger (z.B. Zecken, Milben) gewährleisten. DEET und Icaridin sind auch für Schwangere, Stillende und Säuglinge mit Einschränkungen geeignet.
DEET
Diethyltoluamid (DEET) war lange Zeit das Repellent mit der am besten nachgewiesenen Wirksamkeit. Es hat jedoch den Nachteil, dass es Kunststoffe angreift. Daher ist darauf zu achten, dass die Substanz nicht mit Kunststoffteilen (z.B. Uhren) in Kontakt kommt, da so das Oberflächenmaterial matt werden kann. Abhängig von der Konzentration ergibt sich folgende Schutzdauer:
- DEET 20 %: ca. 3 Stunden
- DEET 30 %: bis zu 6 Stunden
- DEET 50 %: bis zu 12 Stunden
Wichtig: Die Schutzdauer wird beeinflusst durch körperliche Aktivität, Schwitzen und individuelle Faktoren.
Konzentrationen unter 20% sind nicht zu empfehlen, Konzentrationen über 50% bringen keine zusätzliche Schutzwirkung. Je geringer die Konzentration, desto häufiger muss das Repellent aufgetragen werden. Bei längerer und hochkonzentrierter Anwendung können Hautreizungen, Leberveränderungen und Störungen des Nervensystems auftreten.
DEET und Kinder
Die Zulassung für die Anwendung bei Kindern hängt von der Wirkstoffkonzentration ab und wird auch international unterschiedlich beurteilt:
In Deutschland wird teilweise empfohlen, dass Kinder unter 3 Jahren keine DEET-haltigen Insektenschutzmittel verwenden sollten. Die tropenmedizinischen Gesellschaften Englands, Kanadas, Frankreichs sowie der USA empfehlen dagegen für Risikogebiete, in denen kein passiver Schutz (Moskitonetz, Kleidung) möglich ist, die Anwendung von DEET bereits für Kinder ab 2 Monaten (USA, England) bzw. ab 6 Monaten (Kanada, Frankreich).
DEET 50 %
In einem Hochrisikogebiet werden keine Alternativen zu DEET 50% empfohlen, da sich diese Konzentration als am wirksamsten erwiesen hat (im Vergleich zu Icaridin, Picaridin, PMD aus Zitroneneukalyptusöl, pflanzliche Mittel).
DEET 50% ist kein Neurotoxin, sondern blockiert die Geruchsrezeptoren der Mücken. Der Wirkungsradius beträgt ca. 4 cm, die Wirkungsdauer bis zu 12 Stunden.
Malaria schädigt nachweislich schwangere Frauen und das Kind. Für DEET 50% gibt es bisher keine Hinweise auf Schädigungen.
Hinweis: DEET 50 % sollte offiziell nicht bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden. Nach Expertenmeinung sollte man aber auch (oder gerade) diese Risikopersonen (Schwangere und Kinder!) mit dem effektivsten Mittel schützen: DEET 50%. (CMAJ 08/2003)
Icaridin
Das neuere Repellent Icaridin hat eine vergleichbare abweisende Wirkung wie DEET. Die perkutane systemische Absorption von Icaridin ist geringer als die von DEET. Die Kunststoffverträglichkeit ist besser. Konzentrationen unter 20% werden nicht empfohlen.
Weiterführende Informationen:
Auswärtiges Amt – Gesundheitsdienst – Expositionsprophylaxe (Stand 03/2019)