12.01 Allgemein
Bei Kindern und Jugendlichen hängt die Unfallursache häufig vom Alter und damit vom Aktionsradius des Unfallopfers ab. Während im Säuglingsalter Verletzungen durch Ersticken (Aspiration oder Strangulation im Kinderbett), Sturz oder äußere Gewalteinwirkung auftreten, sind es bei Kindern im Alter von 1–4 Jahren häufig Sturzverletzungen, Vergiftungen oder auch thermische Verletzungen. Ab dem Alter von 5–14 Jahren überwiegen dagegen Kopfverletzungen und Frakturen durch Spiel-, Sport- und Freizeitaktivitäten.